Wie scannt man ein Buch: iPhone, Android und professioneller Buchscanner? (Schritt-für-Schritt-Anleitung)
Einleitung
In der heutigen schnelllebigen Arbeits- und Lernumgebung ist die Digitalisierung physischer Bücher zu einer wichtigen Methode geworden, um Materialien zu organisieren und Informationen zu verwalten. Ob zur Sicherung einer persönlichen Bibliothek, zur Archivierung von Vorlesungsnotizen oder zur Umwandlung von Dokumenten in durchsuchbare elektronische Dateien – das Scannen in PDF- oder OCR-Formate (Optical Character Recognition) ist eine gängige und effiziente Praxis.
Nutzern stehen verschiedene Werkzeuge zum Buchscannen zur Verfügung. Ein iPhone oder Android-Smartphone mit Scan-Apps bietet eine bequeme Einstiegslösung. Professionelle Buchscanner stellen eine zuverlässigere Option dar für diejenigen, die höhere Ansprüche an Bildqualität und Verarbeitungseffizienz haben. Dieser Artikel wird die Nutzungsmethoden, geeigneten Szenarien und wesentlichen Bedienungspunkte der verschiedenen Geräte vorstellen – mit dem Schwerpunkt darauf, wie man eine hochwertige Digitalisierung erreicht und gleichzeitig die Unversehrtheit der Bücher so weit wie möglich bewahrt.
Abbildung 1 – Wie man ein Buch scannt
Inhaltsverzeichnis
1. Wie scannt man ein Buch mit iPhone und Android?
1.1 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Scannen von Büchern mit Scanner Pro (iPhone)
1.2 Wie scannt man ein Buch mit Android?
2. Scanner Pro vs. Adobe Scan: Nutzerbewertung, kostenlose und kostenpflichtige Funktionen
3. Wie scannt man ein Buch mit einem Scanner?
4. Wie scannt man ein Buch, ohne es zu beschädigen: Praktische Tipps
5. Wie wandelt man ein gescanntes Buch in OCR (Text) um?
6. Welche Methode zum Buchscannen ist die richtige für Sie?
1. Wie scannt man ein Buch mit iPhone und Android?
Sie können ganz einfach Bücher zu Hause mit der Kamera Ihres Smartphones scannen – praktisch und ohne das Buch zu beschädigen. iPhone-Nutzer können Scanner Pro installieren, das Doppelseiten schnell erfasst und Textinhalte effizient erkennt.
Wenn Sie ein iPhone haben, aber keine zusätzliche App installieren möchten, können Sie die Notizen-App verwenden. Zwar ermöglicht Notizen hochwertige Scans, jedoch fehlen spezielle Funktionen für das Buchscannen und es können keine Korrekturen an Falten oder Buchrücken vorgenommen werden.
1.1 Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Scannen von Büchern mit Scanner Pro (iPhone)
Schritt 1: Scanner Pro herunterladen und installieren
Öffnen Sie den App Store und suchen Sie nach „Scanner Pro“.
Tippen Sie auf „Laden“, um die App herunterzuladen und zu installieren.
Abbildung 2 – Scanner Pro
Schritt 2: Das Buch und die Aufnahmumgebung vorbereiten
Legen Sie das Buch flach auf eine saubere, stabile Oberfläche und schlagen Sie die Seiten vollständig auf.
Achten Sie darauf, dass der Bereich gut beleuchtet ist – idealerweise mit natürlichem Licht oder einer Schreibtischlampe, um Schatten und Spiegelungen zu minimieren.
Tipp: Richten Sie die Ausrichtung Ihres Buches und Ihres Smartphones aufeinander ab – entweder beide im Hochformat oder beide im Querformat –, um den Buchinhalt optimal im Kamerarahmen abzudecken und die bestmögliche Scanqualität zu erzielen.
Schritt 3: Scanner Pro starten und den Buchmodus auswählen Öffnen Sie die Scanner Pro-App. Tippen Sie unten rechts auf die große orangefarbene Schaltfläche „+“, um einen neuen Scan zu starten, und wählen Sie dann unten die Option „Buchmodus“.
Schritt 4: Buchseiten erfassen Positionieren Sie die Kamera Ihres Smartphones so, dass die gesamte Doppelseite in den Rahmen passt und der Text klar und nicht durch Finger verdeckt ist. Scanner Pro erkennt und erfasst das Bild automatisch.
Tipps: Halten Sie Ihr Smartphone während des Scannens möglichst ruhig; die App passt leichte Winkelabweichungen automatisch an.
Abbildung 3 – Erfassen der Buchseiten mit Scanner Pro Bildquelle: readdle.com
Schritt 5: Überprüfen und Speichern der Scans
Nach dem Scannen teilt die App die Doppelseiten automatisch in einzelne Seiten auf, ordnet sie in der richtigen Reihenfolge und kombiniert sie zu einer einzigen PDF-Datei.
Tipp: Es wird empfohlen, nach jeweils 10–15 gescannten Seiten eine Pause einzulegen, um zu überprüfen, ob der Text klar ist, die Seitenränder vollständig sind und ob Seiten erneut gescannt werden müssen.
Schritt 6: Scans bearbeiten und verbessern
Wenn Sie mit der Scanqualität nicht vollständig zufrieden sind, können Sie die erweiterten Bearbeitungsoptionen von Scanner Pro nutzen, um Zuschnitt, Krümmungen, Helligkeit und mehr anzupassen. So bearbeiten Sie eine gescannte Buchseite in Scanner Pro:
Öffnen Sie die gescannte Seite.
Tippen Sie unten auf das Symbol „Bearbeiten“.
Wählen Sie die gewünschte Option: Verwenden Sie Zuschneiden, um die Seite zu trimmen oder zu drehen, Radierer, um Finger aus dem Scan zu entfernen, oder Farbmodus, um den Scan in Schwarzweiß zu konvertieren.
Schritt 7: Exportieren und Teilen
Scanner Pro speichert Buchscans automatisch als PDF-Dateien, Sie können die Ergebnisse jedoch auch als Word- oder PowerPoint-Dokumente exportieren.
Tipp: Nach dem Scannen von Seiten mit Scanner Pro werden diese automatisch auf dem Bildschirm „Meine Scans“ gespeichert. Sie können die automatische Synchronisierung mit Cloud-Speichern aktivieren, um sicherzustellen, dass alle Scans online gesichert werden.
Schritt 8: Scannen der restlichen Seiten fortsetzen
Tippen Sie in einer vorhandenen Scandatei auf „Seite hinzufügen“, um mit dem Scannen fortzufahren. Alle neuen Seiten werden automatisch in der richtigen Reihenfolge angeordnet.
Abbildung 4 – Seite bearbeiten Bildquelle: readdle.com
1.2. Wie scannt man ein Buch mit Android?
Adobe Scan unterstützt iPhone, iPad und Android-Geräte. Mit der Funktion „Buch“ können Sie schnell und einfach zwei nebeneinanderliegende Seiten gleichzeitig scannen. Selbst wenn der Scanwinkel nicht perfekt ist, richtet die App den Text automatisch aus. Halten Sie einfach Ihr Smartphone über das Buch und folgen Sie den Anweisungen zum Umblättern der Seiten.
Schritt 1: Adobe Scan installieren Laden Sie die kostenlose App aus dem Google Play Store herunter. Erstnutzer müssen sich mit einem Adobe-Konto anmelden oder bei Aufforderung ein neues Konto erstellen.
Schritt 2: Buch vorbereiten Legen Sie das Buch flach auf einen Tisch und halten Sie den Buchrücken so gerade wie möglich. Scannen Sie in einer gut beleuchteten Umgebung, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 3: Öffnen und Anmelden Starten Sie Adobe Scan, melden Sie sich an und gewähren Sie der App Zugriff auf Kamera und Speicher.
Schritt 4: Buchmodus auswählen Wählen Sie unten im Kamerabildschirm den Modus „Buch“ (falls diese Option nicht angezeigt wird, tippen Sie zuerst auf das Kamerasymbol). Passen Sie den Winkel so an, dass die gestrichelte Linie mit dem Buchrücken übereinstimmt.
Schritt 5: Ruhig fotografieren Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den Winkel oder den Abstand des Geräts anzupassen. Halten Sie Ihre Hand ruhig; sobald der Scan abgeschlossen ist, wechselt die App automatisch zur nächsten Seite.
Schritt 6: Vorschau und Bearbeitung Nach dem Scannen tippen Sie auf „Vorschau“, um die Seite zu drehen, zuzuschneiden oder Filter anzuwenden. Tippen Sie auf „Seite hinzufügen“, um weiter zu scannen.
Schritt 7: Speichern und Teilen Tippen Sie oben rechts auf „PDF speichern“, um die Datei in der Adobe Cloud zu sichern. Sie können sie auch per E-Mail teilen oder über das Drei-Punkte-Menü lokal speichern.
Abbildung 5 – Adobe Scan
Punkt
Scanner Pro
Adobe Scan
Nutzerbewertungen
Intuitive Oberfläche, umfassende Funktionen, stabiles OCR, Bewertung ca. 4,0/5; Nutzer finden es effizient und kostengünstig.
Hohe Klarheit, präzises OCR, aber einige Nutzer beschweren sich über erzwungene Zahlungen in neueren Versionen und Kompressionsunschärfe.
Scannen, OCR, automatisches Zuschneiden, Cloud-Synchronisierung, mehrere Scan-Modi.
Kostenpflichtige Funktionen
Konvertierung in Word/PDF, benutzerdefinierte Anmerkungen, Passwortschutz, intelligente Workflows (Abo/In-App-Kauf).
Dateizusammenführung, Export nach Word/PPT, Bearbeitung, Passwortschutz (ca. 10–12,99 $/Monat), und ein KI-Assistent wird separat berechnet.
Benutzerfreundlichkeit
Ein-Klick-Scannen, automatische Korrektur, Volltextsuche und effizienter Workflow.
Einfache Benutzeroberfläche, schnelle Bedienung, aber der Buchmodus hat Einschränkungen bei der Ausrichtung; erweiterte Funktionen erfordern ein kostenpflichtiges Upgrade.
3. Wie scannt man ein Buch mit einem Scanner?
Mobiles Scannen ist eine bequeme Möglichkeit, um mit der Digitalisierung von Büchern zu beginnen. Für größere Bände oder eine höhere Bildqualität bieten jedoch professionelle Scanner wie die von CZUR klare Vorteile. Mit fortschrittlicher Optik und intelligenter Bildkorrektur gewährleisten sie verzerrungsfreie, hochqualitative Scans, ohne den Buchrücken zu beschädigen. Im nächsten Abschnitt wird gezeigt, wie man diese Geräte sicher und effizient verwendet.
Ein Buch mit dem CZUR ET Max scannen
Schritt 1: Einrichtung und Installation
Positionierung des Geräts und Zubehörs Stellen Sie den Scanner auf eine stabile, flache Oberfläche und legen Sie die schwarze Dokumentenmatte aus. Achten Sie darauf, dass der Scanbereich mit dem Scannerkopf ausgerichtet ist, um Kanten oder unerwünschte Objekte im Bild zu vermeiden.
Strom- und USB-Verbindung Stecken Sie das Netzteil in eine Steckdose und verbinden Sie den Scanner mit dem USB-Kabel mit Ihrem Computer. Wenn Sie ein Fußpedal oder einen Handtaster verwenden, schließen Sie dieses ebenfalls am entsprechenden USB-Anschluss an.
Software installieren und Gerät aktivieren Laden Sie die neueste Version der Scansoftware von der offiziellen CZUR-Website herunter (https://www.czur.com/support), verfügbar für Windows, macOS und Linux. Nach der Installation starten Sie die Software und geben den SN-Code des Geräts ein, um die Aktivierung abzuschließen.
Abbildung 6 – Ein Buch mit dem CZUR ET Max scannen
Schritt 2: Vorbereitung des Scannens
Nach der Aktivierung startet der Scanner standardmäßig im „Scanner“-Modus. Der „Visual Mode“ (optional) ermöglicht die Anzeige auf einem Fernseher oder Projektor, ist jedoch nicht für das Scannen gedacht.
Legen Sie das Buch auf die schwarze Dokumentenunterlage und richten Sie es an der mittleren Markierung auf dem Bildschirm aus. Achten Sie darauf, dass keine Gegenstände am Rand des Bildes erscheinen.
Schritt 3: Auswahl von Farb- und Verarbeitungsmodus
Tippen Sie unten rechts auf die Schaltfläche „Scan“. Stellen Sie anschließend im rechten Bedienfeld ein:
Farbmodus: Wählen Sie zwischen Farbe, Schwarzweiß, Graustufen, Automatisch optimieren oder Modus „Altes Dokument“.
Verarbeitungsmethode: Für Bücher den Modus „Gegenüberliegende Seiten“ wählen, um Seiten automatisch zu trennen; für Dokumente oder Einzelseiten den Modus „Flache Einzelseite“ verwenden.
Abbildung 7 – Farbmodus
Schritt 4: Bearbeitung und Bildverarbeitung
Tippen Sie auf Auto Scan, damit das System Seitenwechsel automatisch erkennt und die Bilder aufnimmt. Es wird empfohlen, Fingerhüte zu verwenden, um dem System bei der Kurvenkorrektur zu helfen und Finger aus dem Scan zu entfernen. Nach dem Scannen können Sie die Bilder mit der Software stapelweise verarbeiten, um:
Bilder zu drehen und zuzuschneiden
Ränder und Kontrast in großen Mengen anzupassen
Finger, Wasserzeichen, Lichthöfe und mehr zu entfernen
Mehrere Seiten stapelweise zuzuschneiden und zusammenzuführen
Schritt 5: Export und OCR-Erkennung
Nach Abschluss des Scannens können Sie Ihre Dateien in mehreren Formaten exportieren, darunter PDF, durchsuchbares PDF, Word, Excel, TIFF, PNG, BMP und TXT.
Für durchsuchbare oder bearbeitbare Dokumente wählen Sie Durchsuchbares PDF oder Word und aktivieren Sie OCR.
Mit der ABBYY-OCR-Engine unterstützt CZUR über 180 Sprachen und bewahrt das ursprüngliche Layout präzise.
Für eine Schritt-für-Schritt-Demonstration können Sie sich auch unser Video-Tutorial auf YouTube ansehen.
4. Wie scannt man ein Buch, ohne es zu beschädigen: Praktische Tipps
Das richtige Scanwerkzeug wählen: Verwenden Sie Scan-Apps wie Scanner Pro, die Seitenränder automatisch erkennen, Bilder zuschneiden und auch bei suboptimaler Beleuchtung klare Scans liefern. Für häufiges Buchscannen ist ein spezielles Gerät wie der CZUR Buchscanner ideal. Dessen Technologie zur Kurvenkorrektur glättet automatisch gewölbte Seiten und erstellt gestochen scharfe, flache Scans, ohne Ihre Bücher zu beschädigen.
Vor dem Scannen vorbereiten: Entfernen Sie Staub vom Buch und nehmen Sie Schutzumschläge, Beilagen oder andere Anhänge ab, um die Scanqualität nicht zu beeinträchtigen.
Seiten vorsichtig umblättern, um den Einband zu schützen: Gehen Sie behutsam mit den Seiten um und vermeiden Sie es, das Buch gewaltsam weit aufzuschlagen. Biegen Sie die Seiten nur so weit, dass sie flach liegen – das schützt das Buch und sorgt gleichzeitig für hochwertige Scans.
5. Wie konvertiert man ein gescanntes Buch in OCR (Text)?
Um gescannte Bücher mit OCR in bearbeitbaren Text umzuwandeln, können Sie entweder mobile Apps oder professionelle Buchscanner verwenden. Für den gelegentlichen Gebrauch eignet sich eine App wie Scanner Pro. Damit können Sie Seiten mit der Handykamera scannen und OCR anwenden, um durchsuchbare PDFs oder kopierbaren Text zu erstellen.
Wenn Sie viele Bücher digitalisieren möchten, ist ein CZUR Buchscanner die effizientere Wahl. Seine Technologie zur Kurvenkorrektur scannt auch dicke oder eng gebundene Bücher problemlos, und die zugehörige Software bietet eine Ein-Klick-OCR in mehreren Sprachen. Die Ergebnisse können Sie als Word-, TXT- oder durchsuchbare PDF-Dateien exportieren – ideal für Klassenzimmer, Bibliotheken oder Unternehmensarchive.
6. Welche Buchscann-Methode ist die richtige für Sie?
Es gibt drei Hauptoptionen, je nach Budget und Bedarf:
Spezielle Buchscanner bieten die beste Qualität, ohne die Bücher zu beschädigen. Sie scannen, korrigieren Verzerrungen und schneiden automatisch zu, können jedoch zwischen 100 und 700 US-Dollar kosten.
Flachbettscanner sind eine günstigere Alternative, erfordern jedoch oft das Biegen des Buches, was zu Beschädigungen und einer geringeren Scanqualität führen kann. Geeignet für den gelegentlichen Gebrauch.
Buchscan-Apps sind die preiswerteste und bequemste Lösung. Mit dem Smartphone können Seiten einfach gescannt werden. Viele Apps bieten zudem OCR, um Scans in bearbeitbaren Text umzuwandeln.
Fazit
Ob zur Archivierung von Dokumenten, zur Organisation von Notizen oder zur Digitalisierung von Büchern – die Wahl der richtigen Scanmethode ist entscheidend. Mobile Apps sind praktisch und günstig für leichte Aufgaben, während Flachbett- oder spezialisierte Scanner bei größeren Projekten höhere Genauigkeit und Effizienz bieten. Mit den passenden Werkzeugen und Techniken können Sie Inhalte effektiv digitalisieren, ohne die Originalbücher zu beschädigen.