Was ist Geschäfts­informations­management?

Geschäfts­informations­management

Einleitung

Erfolgreiche Unternehmen werden im Laufe der Zeit zunehmend komplexer – Untersuchungen zeigen, dass die Geschäftskomplexität in den letzten 50 Jahren jährlich um nahezu 7 % gestiegen ist. Gründe dafür sind sich wandelnde Kundenbedürfnisse, neue Technologien und strengere Vorschriften.

Das Informationsmanagement spielt in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle. Alle Unternehmen müssen große Datenmengen verwalten und schützen – eine Aufgabe, die mit zunehmender Unternehmensgröße wächst. Für KMU besteht der erste Schritt darin zu verstehen, was Geschäfts­informations­management ist und warum es von Bedeutung ist.

Dieser Artikel erläutert die Kernkonzepte, den Nutzen und die wichtigsten Merkmale sowie Best Practices und Werkzeuge, um kritische Informationen stets zugänglich zu halten.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist Geschäfts­informations­management?
2. Vorteile und Merkmale des Geschäfts­informations­managements
3. Wie entwickelt man eine funktionierende Strategie für das Geschäfts­informations­management?
4. CZUR ET18 Pro: Ein leistungsstarkes Werkzeug für modernes Geschäfts­informations­management
5. Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Geschäfts­informations­management

1. Was ist Geschäfts­informations­management?

Jedes Unternehmen hat es tagtäglich mit einer Fülle von Informationen zu tun. Dazu gehören E-Mails, Verträge, Berichte, Kundendaten – und vieles mehr.

Geschäfts­informations­management bedeutet im Grunde, all diese Dinge organisiert und leicht auffindbar zu halten. Es geht darum, ein System zu haben, das dabei hilft, Informationen zu speichern und zu nutzen, ohne Zeit zu verschwenden oder durcheinanderzukommen.

Wenn ein Unternehmen BIM richtig umsetzt, müssen Mitarbeiter nicht mehr lange nach Dateien suchen oder sich fragen, wo etwas gespeichert wurde. Sie können schnell auf die benötigten Informationen zugreifen und ihre Arbeit stressfrei erledigen.

BIM reduziert zudem Fehler und verhindert, dass Daten verloren gehen. Es unterstützt Teams dabei, besser und effizienter miteinander zu kommunizieren.

So einfach es auch klingen mag: Es geht nicht nur darum, Papier in Ordner zu legen oder Dateien auf einem Computer zu speichern. BIM macht Informationen wirklich nutzbar.

Figure1- business information management

Abbildung 1 – Geschäfts­informations­management

2. Vorteile und Merkmale des Geschäfts­informations­managements

Ein gutes BIM-System verändert die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen arbeitet. Der Umgang mit Informationen wird einfacher und effizienter, sodass mehr erledigt werden kann. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile, die Ihr Unternehmen dadurch erhält:

Bessere Entscheidungen: Mit klaren und leicht zugänglichen Daten können Teams schneller und sicherer Entscheidungen treffen. Es gibt kein Rätselraten und keine endlosen Suchen nach Fakten, die ins Leere laufen.

Zeitersparnis: Ohne ein System müssen Mitarbeiter oft stundenlang Ordner durchsuchen oder Arbeiten wiederholen, die bereits von anderen erledigt wurden. BIM reduziert dieses Problem erheblich.

Compliance: Viele Branchen haben strenge Anforderungen an die Dokumentation. BIM ist hier besonders nützlich, da es ermöglicht, Aktionen, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten nachzuverfolgen – was Audits und rechtliche Prüfungen deutlich vereinfacht.

Bessere Teamarbeit: Jeder kann bequem mit seiner eigenen Version der Daten arbeiten, während das gemeinsame System sicherstellt, dass keine zusätzlichen Probleme entstehen.

Datenschutz: Rollenbasierte Berechtigungen für das Anzeigen und Bearbeiten können eingerichtet werden, während redundante Datenkopien für die Notfallwiederherstellung bereitgehalten werden.


You may also like Alle anzeigen